Marcus Lehmann, Erfinder der Jugendwahl „U 18“, will gleiche Rechte für Erwachsene und Kinder. Seine Erfahrung: Jugendliche interessieren sich sehr wohl für Politik, Politiker jedoch nicht für sie
Die linken Jungdemokraten freuen sich über das Urteil am Landgericht: Sie haben ein Anrecht auf Landesmittel. Verlierer Jungsozialisten, Junge Union und Junge Liberale schweigen. Grüne Jugend kritisiert Landesregierung
Die Wahlbeteiligung unter jungen BerlinerInnen ist niedrig. Parteien versuchen sie mit Diskussionen, Aktionen, Konzerten und Briefen zu erreichen. Einen reinen Erstwählerwahlkampf führt aber keine
Die „Wahl Gang 05“ will Jungwähler an die Urne locken. Sie organisiert Diskussionen mit Politikern, ihre Kampagnen werden von Promis wie Sandra Maischberger unterstützt. Hinter der Gruppe verbergen sich Politikstudenten der FU
Sinnsuche im jungen Film: Ludwig Trepte, 17, kämpft und brüllt und säuft sich in „Kombat Sechzehn“ als Cliquenführer der Rechten im Osten durch den Tag. Seine eigene Biografie ist die Positivvariante für all das, woran Jugendliche heute scheitern: herausfinden, was man will. Er selbst weiß es genau
Die Hype beim Weltjugendtag in Köln zeigt, dass Pop und Papst etwas gemeinsam haben. Der Katholizismus, der schon immer eine Augenreligion war, hat eine eigene religiöse Eventkultur entwickelt. Steht jetzt eine Rechristianisierung an?
Warum die Magdeburger Kindheitswissenschaftlerin Eva Luber ein Problem mit Spielplätzen und der Bürokratie der Jugendämter hat. Und wie sie die aus dem öffentlichen Leben verdrängten Kinder wieder in die Mitte holen will
Die geistige Leere der C-Parteien wird angesichts des Weltjugendtags überdeutlich, zeigt er doch Themen einer christlich geprägten Politik. Die Union hat sie vergessen
Der Streit um die Auszubildenden geht weiter. Gewerkschaftsbund fordert von Industrie- und Handelsboss Braun, die „Verunsicherungsdiskussion“ zu beenden. Nur ein Viertel der Betriebe bildet überhaupt noch aus. 170.000 ohne Lehrstelle
Keine Uniform, dafür die Auseinandersetzung mit Themen wie Atomenergie, Geschlechterverhältnisse und Bildung: Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) will die „Spurensicherung in der Natur um die politische Kundschaft erweitern“
Viele Jugendliche knüpfen ihre sozialen Beziehungen hauptsächlich im Internet. Sehr bequem: Wer stört, wird weggeklickt. Wirkliche Nähe kann so nicht entstehen