Sie sind jung, ehrgeizig – und im Asylverfahren. Für ihre Chancen in Deutschland kämpfen jugendliche Flüchtlinge gemeinsam, auch in Brandenburg. Dabei werden sie von der EU unterstützt
Die Institution Schule benachteiligt Migrantenkinder, sagt die Soziologin Heike Diefenbach. Fehlende Sprachkenntnisse sind nicht das entscheidende Problem
Jugendliche in NRW verstehen nichts mehr von der Natur, das besagt eine neue Studie. Grüne und SPD machen Schwarz-Gelb verantwortlich – denn die spart zurzeit an der Umweltbildung
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet sich der „Jugend von heute“ – 150 Werke bilden diverse Jugendkulturen ab. Die Stimmung: no future und no Inhalte, Orientierungslosigkeit in der Pluralität
Eine Reporterin zahlte 300 Euro an Hamburger Jugendliche, über die sie einen ZDF-Beitrag zum Thema Jugendgewalt drehte. Für ZDF-Fernsehrat Jan Henne De Dijn war das klar daneben
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hatte jungen Arbeitslosen massenhaften Missbrauch vorgeworfen. Zahlen belegen: Die Vorwürfe sind falsch – und Christdemokrat Laumann weiß das
Junge Homosexuelle treffen immer noch auf die gleichen Vorurteile wie vor 30 Jahren, auch in den Schulen. In Kleinstädten fehlen Beratungsstellen und von der Gesellschaft akzeptierte Vorbilder. Den Jugendliche bleibt nur das Internet als Informationsquelle. So wird die eigene Identität zum Drahtseilakt
Seit über 30 Jahren blockieren die Länder ein Gesetz zum Jugendstrafvollzug. Gestern machte das Bundesverfassungsgericht klar, dass es das nicht länger dulden wird