Jugendliche machen mehr Schulden. Daher müssen sie sich früher mit Geld beschäftigen – in Schulen. Das fordert Sybille Volkholz, Bildungsexpertin der Berliner Kaufleute
Exzessives Computerspiel kann zur Sucht werden. Die Spiele sind ein Teil der Jugendkultur, mit dem sich auch Eltern beschäftigen sollten, meint Ralf Thalemann von der Charité Berlin. Der Pädagoge forscht über die Ursachen der Spielsucht
Die Jugend von heute rebelliert nicht mehr gegen die Eltern. Das liegt an der unsicheren Zukunft, sagt der Soziologe Klaus Hurrelmann anlässlich des Tags der Jugend am vergangenen Samstag
Der Drogenkrieg hat sich auf Balkone und in Jugendzimmer verlagert, und Fachleute liefern Studien zur Frage: Sollen wir unseren Kindern die Wasserpfeife nun verbieten oder erlauben?
Bundesregierung fürchtet, dass Straßenfußballer aus Ghana und Nigeria Profikicker werden wollen. Deshalb dürfen sie trotz heftiger Proteste nicht zur WM einreisen
Ein taz-Interview schlägt hohe Wellen. Darin hatte eine Kreuzberger Sozialarbeiterin die Sichtweise eines schlagenden Schülers erklärt. Das wird ihr nun von der Boulevardpresse und dem Schulsenator als angebliche Rechtfertigung der Gewalt ausgelegt