Beim „Begleiteten Fahren“ dürfen schon 17-Jährige den Führerschein machen und dann am Steuer sitzen, wenn Eltern mit im Wagen sind. Niedersachsen wertete jetzt Modellversuch aus: Späteres Unfallrisiko der Fahranfänger sank um 40 Prozent
Eine aggressive Jugendkultur wie in Frankreich existiert hierzulande noch nicht – aber: Die sozialen Spannungen nehmen zu. Jugendliche mit ostdeutschem, muslimischen oder Spätaussiedler-Hintergrund sind die Problemgruppen
Der Schauspieler Sebastian Koch findet, dass auch Helden nicht ausschließlich wohltätig sein müssen. Es reicht ihm schon, wenn sie durch ihren Mut zu Vorbildern werden
Sie sind die Jüngsten, sie sitzen im Bundestag, sie gelten als künftiges Spitzenpersonal ihrer Parteien – aber ist mit ihnen wirklich ein Staat zu machen? Um das herauszufinden, setzten wir uns auf die Spur der Jugend (I)
Nach einer Studie des Deutschen Jugendinstituts reagieren Lehrer häufig falsch auf Schwänzer. Die Forscher verlangen:Die Pädagogen müssten auf Schulverweigerer früher aufmerksam werden. Außerdem sollten sie nicht strafen, sondern fördern
Philipp Mißfelder, Chef der CDU-Jugendorganisation Junge Union, hat seiner Partei wieder einmal eine Diskussion aufgezwungen. Mit der Debatte um den Unionswahlkampf lenkt der schlaue Bochumer auch von eigenen Fehlern ab
Nach der Bundestagswahl treten ungewöhnlich viele Jugendliche den Parteien bei. Ein sportiver Wahlkampf lockt eine apolitisierte Generation in die Politik, glaubt der Jugendforscher Hurrelmann
Wie Politiker-Verdrossenheit entsteht: Jugendliche diskutieren am Weltkindertag mit den Mächtigen. Die reden von Sachzwängen, dabei fordern die Kleinen nur das Allernötigste wie Platz im Schulbus
Während die Bundesagentur für Arbeit von 144.000 fehlenden Lehrstellen im beginnenden Ausbildungsjahr spricht, wollen die Unternehmensverbände ihre Zusagen eingehalten haben. Die Forderungen nach einer Umlage werden jetzt wieder laut