Symposium des Bundeskriminalamtes fordert bessere Integration ausländischer Jugendlicher, die häufig Gewalt in der Familie erfahren und diese dann weitergeben
Die Bundeswehr ist hungrig nach Rekruten, doch die Zahl der 18-Jährigen sinkt. Nachwuchs wird vor allem für die Auslandseinsätze gebraucht. Modellprojekte sollen die Rekrutierung vorantreiben
Das Verteidigungsministerium hat die Anforderungen für Wehrpflichtige, die länger dienen wollen, gesenkt. Sie müssen nicht mal durchschnittlich sozial kompetent sein
Bei der ersten Jugendumweltkonferenz der Grünen sollte die Parteijugend den Berufspolitikern auf die Nerven gehen – eine urgrüne Tugend, die der Nachwuchs offenbar nicht mehr beherrscht
Wo ist mein Platz in der Welt? Welche Arbeit erfüllt mich? Das Freie Jugendseminar Stuttgart will jungen Erwachsenen bei der Berufs- und Selbstfindung helfen. Was kann das einjährige Orientierungsstudium der anthroposophischen Lehrstätte leisten?
Die Jugend in Deutschland ist zunehmend verunsichert, zeigt die aktuelle Shell-Jugendstudie. Weniger wollen Kinder, weniger sind offen gegenüber Ausländern. Zwei Drittel der ausländischen Jugendlichen fühlen sich wegen der Nationalität diskriminiert
Seit gestern wird wieder über die Jugend debattiert – der 15. Shell-Studie sei Dank. Warum rebelliert sie nicht? Und warum ist sie wertebewusst? Interessante Fragen. Aber wer braucht dazu eine Studie?
Die diesjährige Faire Woche setzt auf das Engagement der Jugend. Mit kreativen Ideen soll sie dem gerechten Handel zu einem zeitgemäßen Image verhelfen. Die „Botschafter“ organisieren Sportturniere, Kochduelle, Partys und „Fair Trade Points“
Gestern diskutierte eine Konferenz die Identität von jungen Muslimen. Dabei ging es um die großen Themen Terrorismus, Aufklärung und Säkularisierung. Die muslimischen Jugendlichen sagten nichts. Sie hätten lieber über ihr Leben gesprochen
Die Regierung Kaczyński gibt Mittel für den Schüleraustausch des deutsch-polnischen Jugendwerkes nicht frei. Offizielle Begründung: Das Geld fehlt. Beteiligte Lehrer in beiden Ländern vermuten dahinter das gestörte Verhältnis zu Deutschland