Anja Liebich ist 14 und hat oft Fußball mit Jungs gespielt. Jetzt kickt sie bei Tennis Borussia Berlin mit ihresgleichen - und fühlt sich ganz schön benachteiligt.
An drei Hauptschulen können Mütter und Väter kostenlos Erziehungskurse besuchen und den richtigen Umgang mit Teenagern lernen. Eltern aus schwierigen Familien nutzen das Angebot kaum.
Kinder zu erziehen wird immer schwieriger, auch weil die Anforderungen an die Eltern steigen, sagt Diplompsychologe Günther Deegener. Dennoch würden Erziehungskurse als Armutszeugnis betrachtet.
Wie sich das mobile Leben der Menschen in einer Stadt entwickelt hat und was das für die Umwelt bedeutet, ist nicht nur für Erwachsene interessant. Das Deutsche Technikmuseum eröffnet am Samstag eine Ausstellung eigens für Kinder
Der Bezirk Neukölln will rund um die verrufene Rütli-Schule einen Bildungscampus errichten. Doch für das richtungsweisende Projekt fehlt noch das Geld.
Der "Familienatlas" des Bundesministeriums für Familie zählt Berlin zu den "gefährdeten Regionen". Vor allem im Bereich Bildung und Ausbildung bestünden Defizite.
Seit zehn Jahren macht das Labyrinth Kindermuseum im Wedding kindgerechte Bildungsarbeit, die vor allem Spaß machen soll. Zum Jubiläum gibts die Ausstellung "Bahn frei für Schlauspieler"
Die Kinder- und Jugendtheater kämpfen ums Überleben: Die Schulklassen machen sich rar. Im Kulturausschuss fordert der Intendant des Grips-Theater daher mehr Geld - die Opposition auch.
Die kulturelle Bildung hat Priorität im Koalitionsvertrag. In der Praxis leiden Projekte, die etwa KünstlerInnen in Schulen schicken, an unklaren Zuständigkeiten und zu wenig Mitteln. „Es regiert das Chaos“, monieren die Grünen