HANDEL Deutschland und Peru wollen eine Rohstoffpartnerschaft beschließen. Kurz vor Abschluss der Verträge ist über deren Inhalt nichts bekannt, kritisieren Menschenrechtler und fordern Transparenz
Europa muss intensiver forschen, wie sich Wohlstand mit weniger Ressourcen erreichen lässt. Denn die Schwellenländer haben auf dem Weltmarkt aufgeholt.
Kasachstan verfügt über Rohstoffe, die für die deutsche Industrie wichtig sind. Die Bundesregierung will sich mit einer Partnerschaft den Zugang sichern.
In der Finanzkrise verspricht Gold Stabilität. Sein Preis steigt in den Zeiten verfallender Werte. Was kommt davon im Alltag an? Ein Besuch bei Goldankäufern.
Eigentlich sollte es Super E10, das neue Benzin mit zehn Prozent Bioethanol, schon ab Januar geben. Doch die Branche patzt. Und schiebt das auch auf die Kälte.
Deutsche Firmen kümmern sich zu wenig um ihre Versorgung mit Rohstoffen, sagen Experten. Die Politik muss für freien Marktzugang sorgen, kontert die Industrie.
ROHSTOFFE Die Eisenerz-Erzeuger diktieren dem Markt neue Regeln und höhere Preise. Das verunsichert die Stahlverarbeiter. Die IG Metall ruft zu einem Aktionstag gegen Kartelle
ROHSTOFFE Die Eisenerz-Lieferanten drehen kräftig an der Preisschraube. Der Betriebsrat von ThyssenKrupp fordert deshalb von der Politik ein Verbot der Spekulation und weniger Macht für große Minenbetreiber
Die Industrie fordert die Politik auf, den Zugang zu Rohstoffen sicherzustellen. Raimund Bleischwitz vom Wuppertal-Institut hingegen sagt, dass Rohstoffe teurer werden müssten.
Angela Merkels Besuch in Algerien dient den Interessen der deutschen Wirtschaft. Auch andere afrikanische Staaten werden zunehmend interessant für ausländische Unternehmen.