Internationale Energieagentur prognostiziert 55 Prozent mehr Energiehunger in 25 Jahren. Neben dem Klimaproblem werde die Versorgung störanfälliger. Als Gegenmittel empfehlen die Traditionalisten den Ausbau erneuerbarer Energien
Beim Energiegipfel geht es auch darum, wie sich der Energieverbrauch reduzieren lässt: Nötig wäre ein neuer Fonds, um den Kauf sparsamer Heizkessel und Motoren zu fördern
Schon jetzt sorgen die Gerüchte über angeblich geplante US-Militärschläge auf den Iran für erhebliche Unruhe in der Region. Ein Angriff hätte kaum absehbare Folgen
Die EU-Finanzminister haben es auf ihrer Klausurtagung vermieden, sich zu streiten. Dafür haben sie lieber „Klartext“ mit anderen angekündigt – mit den USA und mit der Mineralölindustrie. Die Ölpreise werden trotzdem nicht sinken
Weil die Lagerbestände aufgebraucht sind, führt jede potenzielle Einschränkung der Rohölförderung zu neuen Ängsten – und treibt den Ölpreis hoch. Gestern erreichte er ein neues Allzeithoch. Die Weltwirtschaft ist bislang allerdings wenig beeindruckt
Die Schweiz will jedem Eidgenossen für dessen Energieverbrauch ans Portemonaie. Allerdings geht es dabei nicht um das Stopfen von Haushaltslöchern, sondern ums Klimaziel. Die Einnahmen werden komplett wieder an die Bürger ausgeschüttet
Umweltbeirat der Bundesregierung legt sein Hauptgutachten vor. Ölsparen bringt Friedensdividende. Vor allem das arme Drittel der Menschheit würde von sauberen Energien profitieren. Mit Deutschland sind die Professoren ganz zufrieden
Sie sollen die Welt retten, die Vorbereitungen der Bundesregierung auf den Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg. Bundeskanzler Schröder reklamiert die „Generationengerechtigkeit“ für sich. Stoiber nicht nachhaltig?