Im Jahr 2020 wird im Norden deutlich mehr Elektrizität produziert werden als benötigt. Zu diesem Schluss kommt eine bislang unveröffentlichte Expertise, die der taz vorliegt. Der geplante Bau fossiler Kraftwerke dürfte somit ökonomisch unsinnig sein
Trotz der großen Klimadebatte zögern die Deutschen, ihre Energiefresser rauszureißen. Gerade mal zehn Prozent aller Heizkessel seien auf Stand der Technik, klagen Verbände.
Architekt und Autor Holger König hat ein Modell erfunden, mit dessen Hilfe sich die Öko-Bilanz eines Hauses erstellen lässt. Zudem prüft er Baustoffe auf Umweltfreundlichkeit. Fazit: Damit sich etwas bewegt, muss Kohlendioxid richtig teuer werden
Immer mehr Haushalte und Gewerbetreibende lassen sich Sonnenröhren einbauen. Sie beleuchten dunkle Innenräume und kommen ohne Energie- und Folgekosten aus
Umwelt- und Klimaschutz kommen in Deutschland zu kurz, weil alle Politikvarianten als dirigistisch oder unsozial abgelehnt werden. Um das V-Wort kommen wir nicht herum.
Gas ist billiger als Strom, die Bahn günstiger als das Auto – mit Klimaschutz lässt sich jede Menge Geld sparen. Klimakiller im Alltag sind vor allem Psychologie und Gewohnheit
Auch das Heizen soll ökologischer werden. Doch über den Weg dorthin ist sich die Koalition noch uneinig. Die SPD will eine Umlage, die CDU neue Bauvorschriften