Laut Energiepaket, das die Bundesregierung am Mittwoch verabschiedet, sind elektrische Wärmepumpen ökologisch. Und das, obwohl ihre Klimabilanz negativ ist.
Mit Kioto ist die Klimakatastrophe nicht zu stoppen, meint Ex-Staatssekretär Wicke. Nur ein Welthandel mit Emissionsrechten schaffe Anreize für Entwicklungsländer.
Die Kanzlerin hat die Ministerien für Wirtschaft und Umwelt dazu verdonnert, gemeinsam ein "Klima- und Energieprogramm" zu entwickeln. Auf viel konnten sie sich nicht einigen.
Umweltminister Gabriel schlägt eine Mietminderung für jene vor, die wegen schlechter Dämmung mehr Nebenkosten haben. Damit will er Hausbesitzer zu mehr Verantwortung bringen.
Die Energiegipfel waren sinnvoll, sagt dena-Chef Stephan Kohler. Rechtliche Vorgaben und Druck der Kunden würden aber helfen, die Potenziale auszuschöpfen.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch - so will die Große Koalition das Klima schützen. Experten haben dazu ein ambitioniertes Konzept vorgelegt. Doch nun gibt es Streit, wer das bezahlen soll.