Immer mehr Hausbesitzer möchten durch energieeffiziente Sanierungen Heizkosten sparen und die Umwelt entlasten. Wie man dabei vorgeht und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wissen aber nur die wenigsten
Das lange erwartete Energieeffizienzgesetz droht am CSU-Bundeswirtschaftsminister zu scheitern. Denn der hält nichts davon, den Unternehmen Vorschriften zu machen.
Viele Neuwagen verbrauchen deutlich mehr Sprit als von den Herstellern angegeben. Was bislang ein Ärgernis für die Verbraucher war, könnte bald zu Steuerausfällen von mehreren Millionen Euro führen.
Bundesweit belohnen zwei Stromanbieter Kunden mit Geldprämien, die ihren Stromverbrauch nachweislich verringern. Verbraucherschützer sehen die neue Vermarktungsstrategie mit Skepsis.
Vor der Computermesse Cebit: Informationstechnologie verursacht so viel Kohlendioxid wie der innerdeutsche Flugverkehr. Experten fordern gesetzliche Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz und zum Energiesparen
Die Energieversorger sollten jedes Jahr 1 Prozent weniger Strom verkaufen. So sah es der Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz vor. Dann wurde der Passus kassiert.
Sie wollen nicht tanken und tun fast alles dafür: Anhänger des "Hypermiling" sind auf der Suche nach dem niedrigsten Verbrauch - erste Autohersteller folgen dem Trend.
Kunden sollen künftig genau prüfen können, welches Gerät wann wie viel Strom verbraucht. Verbraucher- und Datenschützer warnen vorm gläsernen Haushalt.
Beim IT-Gipfel fordern Politik und Industrie einen flächendeckenden Ausbau schneller Internetverbindungen. Merkel kritisiert den hohen Energieverbrauch der Branche
Im Streit um ein Konjunkturprogramm kristallisiert sich ein Umbau der KfZ-Steuer und ein Aufstocken des Gebäudesanierungsprogramms heraus. Die SPD will Jobs schützen.