Deutschland braucht laut einer Studie keine neuen fossilen Kraftwerke mehr. Allein die geplanten Gaskraftwerke reichen aus. Trotzdem wird kräftig in Kohle investiert.
HOLZÖFEN Geräte mit Wassertasche sind eine attraktive Lösung zur Deckung des Restwärmebedarfs von Solarhäusern. Zwei grundverschiedene Systeme bieten sich an
ENERGETISCHE SANIERUNG Die Anforderungen steigen stetig, aber bei Förderprogrammen wird auf kurze Sicht gefahren. Der anvisierte Atomausstieg droht der KfW schon 2012 den Hahn abzudrehen
DACHDÄMMUNG Die Energieeinsparverordnung 2009 schreibt vor, dass bis Ende 2011 bislang ungedämmte oberste Geschossdecken beheizter Räume gedämmt werden müssen. Viele Ausnahmen entbinden Eigenheimbesitzer davon, doch eine Sanierung kann lohnen
MODERNISIERUNG Bis 2050 soll der Gebäudewärmebedarf um 80 Prozent reduziert werden. Wer die Kosten für „energetische Sanierungen“ übernehmen soll, ist noch unklar. Aber nicht immer müssen Mieter danach deutlich höhere Warmmieten zahlen
Die Forderung "Energetische Gebäudesanierung jetzt!" ist weniger sexy als "Atomkraft? Nein danke!". Trotzdem müssen Kapazitäten in die Effizienz-Bewegung gesteckt werden.
Umweltschützer und Gewerkschafter fordern unter dem Titel "Ungedämmte Wohnungen sind FreiHEIZberaubung" mehr Geld für die energetische Gebäudesanierung.
SANIERUNG Ein Haus einzupacken, ist der naheliegendste Weg, um Heizenergie zu sparen. Fassaden schonende Varianten haben ihre Tücken. Mieter zahlen manchmal drauf
Nicht nur Wirtschaft und Verbände haben Probleme mit den Plänen der Regierung zur Energiewende. Auch die Länder wollen die ein oder andere Änderung durchsetzen.
NETZAUSBAU 3.600 Kilometer neue Trassen sollen bundesweit bis 2020 verlegt werden. Bürgerbewegungen in Norddeutschland plädieren gegen Höchstspannungsleitungen und für versteckte Erdverkabelung
Die Bundesregierung legt sich erstmals auf Reduktionsziele für den Verkehrssektor fest. 10 Prozent sollen bis 2020 durch effizientere Motoren gespart werden.
BILANZ Allerlei Aktivitäten entfaltet die SWB 2010, um wegzukommen von der Kohle. Doch noch immer ist nur ein Bruchteil des Stroms öko. Und die Kunden kaufen konventionell
Regierungsberater fordern einen schnellen Atomausstieg und mehr Sparsamkeit beim Stromverbrauch. Doch das ist nur ein kleiner Teil einer großen Aufgabe.