Niedersachsen produziert deutschlandweit am meisten Strom durch Windenergie, Schleswig-Holstein fiel auf den vierten Platz zurück. Höhere Windspargel sollen mehr Leistung bringen
Gute Stimmung auf der Husum WindEnergy: Der Export boomt, und das novellierte Einspeisegesetz bringt auch den heimischen Markt wieder in Fahrt. Hoffnung auf leistungsstärkere Windräder und Start des Offshore-Geschäfts
Fischtreppe und Wasserkraftwerk: Damit will der Stromkonzern Vattenfall einen Ausgleich für das Kohlekraftwerk Moorburg schaffen. Doch nicht alle Umweltschützer sind von den Plänen begeistert
Dithmarscher Gemeinden produzieren pro Kopf am meisten Sonnenstrom. Bisher dominierte Süddeutschland. Schmuddelwetter wird überschätzt. Der Clou sind Dächer, die dem Tageslauf folgen
Der Flughafen auf Sylt soll geschlossen, die Flächennutzung begrenzt und eine Inselschnellbahn eingerichtet werden, fordert die Naturschutzgemeinschaft Sylt. Mit den Ideen wollen sie eine Diskussion über die Zukunft der Insel anstoßen
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident (CDU) stellt Beimischungsquote in Frage. Die Dritte Welt soll vom landwirtschaftlichen Wissen des Landes profitieren. Ob Ökotreibstoff zum Klimaschutz beiträgt, ist umstritten
Windkraft, als ästhetisches Problem begriffen: Am Rande der Branchenmesse „Husumwind“ widmete sich ein Forum der Frage, ob die umstrittenen Rotortürme nun die Landschaft verschandeln oder nicht vielmehr einen positiven Beitrag für das Auge leisten
Sie ist wie ein Naturereignis an Schleswig-Holsteins Westküste: Die weltgrößte Windmesse in Husum sorgt dort für einen echten Ausnahmezustand. Sogar einen Stau hat es schon gegeben
Die größte Windenergiemesse der Welt beginnt morgen im nordfriesischen Husum. Die Zukunft der boomenden Branche liegt auf dem Meer. Schleswig-Holstein will schon im Jahr 2020 seinen Strombedarf zu 100 Prozent mit Windkraft decken
Die Grünen in Schleswig-Holstein präsentieren ein Szenario für die Stromversorgung, bei dem auch ohne Atom- und Kohlekraftwerke kein Licht im Norden ausgeht – und der Strom ab 2050 nur noch aus erneuerbaren Quellen kommt