Bochumer Nachwuchsforscher sehen die Zukunft des Autos im Elektroantrieb. Die deutsche Industrie hinkt bei umweltverträglichen Autos in Serienproduktion hinterher. Biotreibstoffe sind für Massenherstellung ungeeignet
Umweltsauerei oder ökologischer Fortschritt? Nach Lünen soll nun auch in Köln ein Biomasse-Kraftwerk entstehen. Dies sei nur eine getarnte Müllverbrennungsanlage, warnen Kritiker
Bei Aachen entsteht Deutschlands erstes solarthermisches Kraftwerk. Die Anlage – Spitzenleistung 1,5 Megawatt – soll 2008 in Betrieb gehen. Allerdings ist sie mit geplanten 21,7 Millionen Euro dreimal so teuer wie vergleichbare Photovoltaik-Anlagen
In zwei neuen Anlagen produzieren die Stadtwerke Aachen bald ihr eigenes Biogas. Das soll mit einer speziellen Technik sogar Erdgasqualität bekommen. Auch die Landwirte der Region profitieren davon, weil sie wegen sinkender EU-Subventionen neue Abnehmer für ihre Produkte brauchen
Die neue Energiepolitik der schwarz-gelben Landesregierung treibt alternative Energiebetreiber aus dem Land: Der Paderborner Visionär Günter Benik (51) verdient nun in fernen Ländern an Windparks
Die hohen Energiekosten treiben Sparfüchse in den Wald: Nachts fällen sie illegal ihr Kaminfutter. „Die Leute wollen für Holz nichts bezahlen, auch wenn sie es sich leisten könnten,“ sagen Förster
Grüne und Klimaforscher warnen: Brüssel bevorzugt Atomenergie und vernachlässigt regenerative Energien. Das hat Auswirkungen auf den Energie- und Forschungsstandort NRW