In Baden-Württemberg vergärt ein Landwirt Grünschnitt nach einem bislang seltenen Verfahren.Der Ertrag ist zwar geringer. Doch erschließt das so genannte Batch-Verfahren neue Energiequellen
Ex-Chef der Mannheimer Energiewerke wird „Ökomanager des Jahres“. Roland Hartung verdiente mit regenerativen Energien richtig Geld. Die Strombranche mag ihn nicht
Reaktoren passen weder ökonomisch noch technisch in den liberalisierten Strommarkt. Die derzeitigen Wiederbelebungsversuche aus Baden-Württemberg sind daher absurd
Im württembergischen Crailsheim entsteht nicht nur die größte Kollektoranlage Deutschlands, sondern auch ein riesiger saisonaler Wärmespeicher. „Wir schaffen eine Stadt der kurzen Wege“
68 Solarinitiativen haben bereits Investoren für mehr als 500 Kilowatt gefunden. Bis zum Jahresende will man die angepeilte Megawatt-Marke am Bodensee erreichen
Firmenporträt: Das Grüne Emissionshaus in Freiburg zählt mit 312 Millionen investierten Euro zu den Großen unter den deutschen Anbietern von Windkraftbeteiligungen
Kühlen mit Sonnenwärme: Die scheinbar widersprüchliche Technik bewährt sich längst und ist reif für die Anwendung. Steigen die Preise fossiler Energien auch nur gering, ist solare Kühlung wirtschaftlich