Der weltweite Energiebedarf ließe sich 2050 zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken, lautet das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Greenpeace und Wirtschaft. Die Erde würde weniger warm. Und billiger wäre es auch noch
Internationale Energieagentur prognostiziert 55 Prozent mehr Energiehunger in 25 Jahren. Neben dem Klimaproblem werde die Versorgung störanfälliger. Als Gegenmittel empfehlen die Traditionalisten den Ausbau erneuerbarer Energien
Die Anhänger der Energiewende wollen nicht wahrhaben, dass sie in einer Krise stecken. Der sanfte Übergang zu einer neuen Energieversorgung droht zu scheitern
Ökoenergien könnten die Atomkraft noch nicht ersetzen, warnt Fritz Vahrenholt, Chef des Windkraftunternehmens Repower. Vor dem Energigipfel am Montag plädiert er für längere Reaktorlaufzeiten. Denn sonst sei der Klimawandel nicht zu stoppen
Auf nach Freiburg: Europas größte Fachmesse für Solartechnik öffnet von heute bis Samstag ihre Tore. Auf der Intersolar werden in diesem Jahr rund 450 Aussteller erwartet. Stagniert in diesem Jahr die neu installierte Leistung bei Photovoltaik?
Heute beginnt die internationale Leitmesse der Windkraftbranche. Unternehmen rechnen mit starkem Wachstum, vor allem im Ausland. Offshore-Parks sollen erstmal mit Hilfe eines Testfeldes vor Borkum ausprobiert werden