Die Bürgerinitiative Bergbaubetroffener am Niederrhein campiert vor der Düsseldorfer Staatskanzlei, um gegen Kohleabbau unter dem Rhein zu protestieren – wohl organisiert, mit Kuchen und Braten
Die RAG will bis zum Jahr 2015 Kokskohle zu Weltmarktpreisen produzieren und lässt sich auf der Jahresversammlung des Gesamtverbands Steinkohle von Ministerpräsident Peer Steinbrück feiern
Mit dem Start des Genehmigungsverfahrens für weiteren Steinkohleabbau in Hamm durch die Arnsberger Bezirksregierung geht der Hammer Bergbau in die nächste Runde. Ab Mitte nächsten Monats dürfen die Unterlagen eingesehen werden
Die Braunkohle wird mit bis zu vier Milliarden Euro jährlich massiv subventioniert. Doch laufen grüne Forderungen nach einer Kohlesteuer ins Leere: Das umweltfreundlichere Erdgas bleibt zu teuer
Der Braunkohletagebau Garzweiler II wird 18 Dörfer und Weiler vernichten. Fast 8.000 Menschen müssen umsiedeln. Sie verlieren nicht nur ihre Häuser und Wohnungen, sondern gewachsene Dorfstrukturen, Gemeinschaften und Erinnerungen. Und das für ein Projekt, das ökologisch kaum vertretbar ist
Selbst an den Bergwerksstandorten Hamm und Marl bröckelt die Kohlelobby. Die gewagten Ideen des RAG-Chefs Werner Müller, angesichts des hohen Kokspreises eine neue Zeche abzuteufen, stoßen nur auf wenig Gegenliebe
Mit einer millionenschweren Kommunikationskampagne will RAG-Chef Werner Müller der Steinkohle Subventionen für die nächsten Jahrzehnte sichern – doch in der Politik wächst der Widerstand
SPD-Chef Müntefering, RAG-Boss Müller und Bergbau-Gewerkschafter Schmoldt beschwören in Haltern die Renaissance der deutschen Steinkohle. Zechen-Neubau in NRW soll diskutiert werden