Die Stresstests für AKWs in der EU fallen bei Experten durch. Sie lassen keine zuverlässige Risikobewertung zu. Außerdem könnten sie als eine Art "Ökosiegel" dienen.
Rund 10.000 Transporte mit gefährlichem radioaktivem Material rollen pro Jahr über deutsche Straßen und Schienen. Eine Grünen-Studie erfasst erstmals ihre Wege.
RADIOAKTIVITÄT Bald arbeiten sich die Bohrer in dem niedersächsischen Atommüllager vor. Das Bundesamt für Strahlenschutz will wissen, in welchem Zustand die Fässer in den Einlagerungskammern sind
Durch die norddeutschen Häfen laufen Jahr für Jahr Dutzende mehr oder minder stark strahlender Transporte. Da ist es politisch umso wichtiger, ein Zeichen zu setzen.
Rot-Grün will die Bremer Häfen für Brennelemente-Transporte sperren. Gesetz wird am Mittwoch in die Bürgerschaft eingebracht. Der Linken geht das Verbot nicht weit genug: Sie setzt auf ein Volksbegehren.
Der Abriss des Akws Rheinsberg wird noch Jahrzehnte dauern. Die Kosten liegen schon um die Hälfte höher, als einst vorgesehen war: nämlich bei 600 Millionen Euro.
FUKUSHIMA Die japanische Regierung stellt Milliardenhilfe für AKW-Betreiber Tepco zur Verfügung. Diese Gelder stellen vor allem Entschädigungszahlungen für Evakuierte aus dem Katastrophengebiet sicher
In den zerstörten Gebieten Japans geht es bei der Beseitigung der Folgen der Katastrophe schleppend voran. Vor allem junge Menschen könnten die Region verlassen.
Die Japanische Atomkommission hat die geschätzten Kosten für die Sanierung nach der Nuklearkatastrophe veröffentlicht. Auch Vertreter der IAEA untersuchen die Region.
Nach Gorleben soll wesentlich mehr Abfall kommen als bisher bekannt, allerdings mit geringer Strahlung. Ob die marode Asse geleert wird, ist wieder unklar.
Eine Regierungskommission plädiert für eine Wiederinbetriebnahme unbeschädigter Tepco-Reaktoren. Alles andere könnte die Japaner bis zu 86 Milliarden Euro kosten.