Streit über den geplanten teuren Sarkophag über dem Unglücksreaktor. Explodierte damals 1986 der größte Teil des Brennstoffs außerhalb des Gebäudes und gelangte in die Umwelt? Atomnovelle der Bundesregierung heute im Gesetzblatt
KLAUS TRAUBE über das heutige Ende des Atomkraftwerks Tschernobyl, die Katastrophen zuvor, den Widerstand und den Zorn wegen der Fortsetzung der Atompolitik mit Hilfe der Europäischen Union
Der Kredit für Nachfolgereaktoren der Tschernobyl-AKW in der Ukraine ist bewilligt. Die Deutschen haben sich bei der Abstimmung enthalten und enttäuschen damit Umweltschützer. Für den Bau braucht die Ukraine aber noch mehr Kredite
Den Katastrophenreaktor in der Ukraine kann neu abgeschirmt werden. Rund 90 Prozent der Finanzierung sind beisammen. Ungeklärt bleibt, ob der letzte Reaktor durch ein Atom- oder durch Gas- und Kohlekraftwerke ersetzt wird
Die Regierung der Ukraine legt den Schrottreaktor in Tschernobyl still und bekommt dafür aus Brüssel die Zusage für 3,1 Milliarden Mark. Damit können zwei AKWs fertig gestellt werden