EU- und US-Patentrecht unterscheiden sich in wichtigen Punkten: Die Europäer sind strenger bei der Frage „Entdeckung oder Erfindung?“ Wer weltweit mit Genpatentierung Geld verdienen will, muss beide Rechtsordnungen beachten
Europaparlament entschärft den eigenen Richtlinien-Entwurf zur Freisetzung von Gentechnik-Organismen. Auch Antibiotikaresistenz kann bleiben. Versicherer mussten bisher nichts bezahlen – das dürfte so bleiben
Bei der Forschung mit menschlichen Embryonalzellen ist der Übergang zwischen „erlaubt“ und „verboten“ fließend. Die Frage, wie weit die Wissenschaft wirklich gehen darf, ist weiterhin umstritten ■ Von Wolfgang Löhr
■ Das Europäische Patentamt hat versehentlich ein Verfahren zur Genmanipulation beim Menschen patentiert. Nicht sein erster Alleingang bei der Kommerzialisierung von Leben
Dietmar Mieth, Ethikprofessor an der Uni Tübingen, hält Zellgewinnung aus menschlichen Embryonen für moralisch fragwürdig. Die Gewährung des Patents sei ein großer Tabubruch
Die deutsche Bundesregierung will die Diskussion um die Neufassung der europäischen Freisetzungsrichtlinie nutzen, um der Industrie die Zulassung von genmanipulierten Produkten zu erleichtern ■ Von Wolfgang Löhr
Umweltratspräsident sieht keine „rechtliche Grundlage“ für ein EU-Moratorium für Freisetzung von genmanipuliertem Saatgut, wie in mehreren EU-Ländern verfügt. Greenpeace: Verbot einzelner Saaten wäre möglich ■ Von Wolfgang Löhr
Gegen den Gentech-Saatgut-Multi Monsanto wächst der Protest – inzwischen auch in Frankreich und England. Interner Unternehmensbericht warnt vor Image-Krise ■ Von Wolfgang Löhr