Wie Amerika die Jahrhundertfinsternis seiner Sonne beging: Ein Mega-Event der Superlative, die Vereinigung von Sonne und Mond als kosmische Orgie – Wolken konnte es da nicht geben. Ein Bericht ■ von Stefan Schomann
Am 11. August wird es in Süddeutschland zur Mittagszeit schlagartig dunkel. Für zwei Minuten wird der Mond die Sonne vollständig verdecken. Die letzte totale Sonnenfinsternis in diesem Jahrtausend ■ Von Wolfgang Löhr
In der Nacht zum 21. Juli 1969 gab es wirklich einen Mann im Mond. Die Schritte des amerikanischen Astronauten Neil Armstrong beeindruckten in der westlichen Welt vor allem eine Generation von Jungs, die zehn Jahre später, mit Anfang Zwanzig, in den Gründungsveranstaltungen der grünen Partei saß und sich in scharfer Technikkritik zu üben begann. Eine Zeitreise ■ von Kai Rehländer
■ „International Symposium on Space Travel“ im Cinemaxx: Der Tourist der Zukunft fliegt nicht nach Goa, sondern ins Orbit / Schon 2015 könnte es technisch soweit sein
Satelliten übertragen nicht nur Fernsehbilder, Wetterdaten oder militärische Geheimnisse auf die Erde, sondern auch Bilder, die zum Schutz der Natur eingesetzt werden ■ Von Urs Fitze
Erik Seedhouse aus Köln ist Weltmeister im Zehnfach-Triathlon. Sein Weltrekord steht auf 218 Stunden. Doch nun hat er genug von dieser Welt – und will ins All ■ Von Bernd Müllender