Agrarminister Horst Seehofer hat offenbar weitreichende Zugeständnisse gemacht, um den Anbau genveränderter Pflanzen zu fördern. Es soll keine Versicherungen gegen Genschäden geben, auch ein Haftungsfonds der Industrie ist vom Tisch
Die europäische Raumfahrtagentur muss in den nächsten Jahren mit weniger Geld auskommen. Die Marsmission und Beobachtungssatelliten für die Erde sollen dennoch zustande kommen. Auch der Forschungsetat wird leicht erhöht
Mit neuer Sonde will die Nasa eine Marslandung vorbereiten. Allerdings: Bislang waren die wenigsten Flüge erfolgreich. Auch diesmal gibt es schon vor dem Start Probleme
Trotz schlechten Wetters in Florida konnte die US-Raumfähre „Discovery“ gestern landen – allerdings in Kalifornien. Deutsche Raumfahrtexperten: Trotz des Erfolgs war die Rückkehr im Shuttle zu riskant. „Nasa steht offenbar unter hohem Erfolgsdruck“
Nachdem Europa sich Freitag über das Aufspüren von Marswasser freute, konnte gestern die Nasa wieder feiern: „Opportunity“, das zweite Marsmobil, ist heil gelandet; „Spirit“, das verloren geglaubte erste, sendet wieder Bilder
Ein Roboterfahrzeug der US-Raumfahrtbehörde ist auf dem Roten Planeten gelandet, eine Zeit lang herumgehüpft und sendet nun Fotos. Das europäische Landegerät Beagle-2 sollte eigentlich früher ankommen. Aber der Funkkontakt funktioniert nicht
Vor 25 Jahren startete der erste Deutsche ins All: Sigmund Jähn. In der DDR wurde es als Triumph über den Westen gefeiert, gestern war das Jubliäum eher ein Ereignis für die heimatliche Dorfjugend. Aber für sie steht fest: „Sig“ ist ein Held
Die Nasa schießt im Oktober einen Forschungssatelliten mit Atombatterien zum Saturn – obwohl ungefährliche Alternativen denkbar wären ■ Von Matthias Urbach
Noch boomt das Raketengeschäft, doch der Absturz ist sicher. Denn nach Europa und den USA wollen Indien und China Raketen anbieten ■ Von Anatol Johansen