Es gibt sie, die Gravitation. Doch bisher gelang es den Physikern nicht, sie auch nachzuweisen. Mit neuen Messsystemen versuchen Forscher jetzt der geheimnisvollen Kraft auf die Spur zu kommen
Zwei Physiker wollen erstmals den Nachweis geführt haben, dass sich die Gravitationsfelder mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Kollegen jedoch zweifeln die Forschungsergebnisse an: Das Experiment sei falsch interpretiert worden
Auf dem Paranal-Berg in Chile steht das größte Teleskop der Welt. Das „Very Large Telescope“ hat, noch bevor es vollständig fertig gestellt wurde, neue wissenschaftliche Erkenntnisse geliefert
Mit der „Columbia“-Katastrophe rückt auch die Frage in den Mittelpunkt, welchen Nutzen die bemannte Raumfahrteigentlich hat. Abgesehen von den Untersuchungen zur Schwerelosigkeit ist die wissenschaftliche Ausbeute eher gering
Russland stoppt lukrative Flüge, um nach dem Ausfall der Shuttles der Internationalen Raumstation samt ihrer Besatzung zu helfen. Doch die Raketen haben nicht genug Kapazität, um die Gleiter der USA zu ersetzen. Zukunft der Station unklar
Warum werden Seefahrer seekrank und Raumfahrer raumkrank? Schülerinnen aus Bremen und Leeste wollten es wissen. Dummerweise ist das Double ihres Aquariums mit der Columbia abgestürzt
Schäden am Hitzeschild könnten die Explosion der Columbia verursacht haben. Der Chef der Nasa weist Vorwürfe wegen mangelnder Sicherheitsvorkehrungen zurück
Der Absturz der Raumfähre „Columbia“ könnte auch die Bremer Raumschiff-Zulieferer in Bedrängnis bringen: Verzögert sich der Start des „Columbus“-Raumlabors, sind die Support-Techniker arbeitslos