Das GPS-System bekommt Konkurrenz: Was die Europäer mit Galileo bisher nicht geschafft haben, China hat sein satellitengestützes Positionssystem eingeschaltet.
Neil Armstrong war erst Kampfpilot und später der erste Mensch auf dem Mond. Er glaubte an die Erzählung vom friedlichen Aufbruch der Menschheit ins All.
AB INS ALL Der vierte Raumtransporter made in Bremen ist wie seine Vorgänger ein Einwegfahrzeug – und die wahrscheinlich teuerste Mülltonne des Universums. Er trägt den Namen „Albert Einstein“
Von der Projektionsfläche zur Wahrnehmungsmatrix hat sich der Mars in der künstlerischen Rezeption gewandelt. Die Ästhetik hat dabei viele Phasen durchlaufen.
Seit fast 150 Jahren wird über Lebewesen auf dem Mars spekuliert, meist in der Form von kleinen grünen Männchen. Ds ist kein Produkt blühender Fantasie – im Gegenteil.
Ein von ihm mitentwickeltes Messinstrument soll an Bord der „Curiosity“ das Terrain für bemannte Expeditionen bereiten, sagt Günther Reitz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
PHYSIK Das Kernforschungszentrum Cern in der Nähe von Genf gibt eine wissenschaftliche Sensation bekannt: die Entdeckung des sogenannten Gottesteilchens. Es ist das Higgs-Boson. Es zeigt, was die Welt im Innersten zusammenhält
Steht uns eine supersymmetrische Spiegelwelt ins Haus? Der Fund des Higgs-Teilchens könnte Vorläufer eines neuen physikalischen Kontinents sein, sagt Physiker Thomas Naumann.