Klimaforscher schicken heute den europäischen Satelliten Cryosat ins All. Mindestens bis 2008 soll er die Veränderungen der Eiskappen an Nord- und Südpol messen. Eis spielt für die Erderwärmung eine große Rolle, ist bislang aber kaum erforscht
Die interplanetarische Seifenoper um die schönsten Marsbilder hat wahrscheinlich einen wichtigen Akteur verloren: das Landegerät „Beagle-2“. Ärgerlich, aber nicht schlimm für die Wissenschaft
Nach den USA und Russland steigt jetzt auch die europäische Raumfahrtagentur ESA in die Mondforschung ein. An diesem Wochenende startet in Französisch-Guyana die erste europäische Raumsonde zur Erforschung des Erdtrabanten
Die Marssonde ist erfolgreich gestartet und hat Kontakt zur Bodenstation. Zum ersten Mal steuert ein Raumfahrzeug unter der Leitung der Europäischen Weltraumbehörde einen anderen Planeten an. Wissenschaftler vermuten Wasservorkommen
Es gibt sie, die Gravitation. Doch bisher gelang es den Physikern nicht, sie auch nachzuweisen. Mit neuen Messsystemen versuchen Forscher jetzt der geheimnisvollen Kraft auf die Spur zu kommen
Ein historischer Flug in die Urgeschichte der Entstehung des Sonnensystems musste gestrichen werden: Die neue Ariane V kann aufgrund eines Baufehlers den Satelliten nicht auf die lange Reise zu dem Kometen schießen. Und für den Start gab es nur ein kleines Zeitfenster
Technische Probleme mit der europäischen Trägerrakete Ariane 5 verhindern die erste Landung auf einem Kometen. Jetzt suchen die Weltraumforscher ein neues Ziel, um die Rosetta-Mission doch noch durchführen zu können
Lange Gesichter, aber keine Tränen in Kourou: Die Ariane V blieb auf der Erde. Drei Sekunden vor dem Start sagte der Computer „non“. Ein Software-Fehler im Rechenzentrum, sagt der Chef
Nur wenige Kilogramm eines Edelgases reichen aus, um Satelliten jahrezehntelang stabil in einer Umlaufbahn zu halten. Die nach dem Rückstoßprinzip arbeitenden Ionentriebwerke sind weitaus effektiver als die herkömmlichen Triebwerke