Nachdem sich beim Start der „Discovery“ erneut Teile gelöst haben, wird die Nasa ihre veraltete Shuttle-Flotte wohl einmotten. Bei ihrem Alleingang ins All haben sich die USA endgültig verlaufen
Mit freundlichen Grüßen von der Menschheit schunkelt die Raumsonde Voyager 1 seit 1977 durchs All. Dieser Tage überquert die stellare Flaschenpost ins Nichts die Grenzen unseres Sonnensystems
Eine Untersuchungskommission meint, das Auseinanderbrechen der US-Raumfähre Columbia hätte vermieden werden können. Nasa ignorierte Warnungen von Technikern und Ingenieuren. Grundlegende Änderung beim Management gefordert
Zwei Physiker wollen erstmals den Nachweis geführt haben, dass sich die Gravitationsfelder mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Kollegen jedoch zweifeln die Forschungsergebnisse an: Das Experiment sei falsch interpretiert worden
Mit der „Columbia“-Katastrophe rückt auch die Frage in den Mittelpunkt, welchen Nutzen die bemannte Raumfahrteigentlich hat. Abgesehen von den Untersuchungen zur Schwerelosigkeit ist die wissenschaftliche Ausbeute eher gering
Seit einigen Tagen umkreist die Nasa-Sonde „Odyssey“ den Roten Planeten. Sie soll, wie schon mehrere Vorgängersonden, nach Wasser auf dem Mars suchen. Doch einige Experten stellen den Mythos vom wasserreichen Planeten in Frage