Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur Hoffnung.
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über Nahtoderfahrungen wissen.
Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung blieb tabu.
Das Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Göttingen beobachtet lebendes Gewebe und befördert die Tumorforschung – das bedeutet vorerst auch: Tierversuche