Ist das Private nur politisch, wenn nicht in Klischees darüber gesprochen wird? Ein Pamphlet auf nettime, einer Mailingliste für Netztheorie, findet das Gros der Blogs apolitisch und banal. Gleich setzte Widerrede ein, denn wo das Private öffentlich wird, hat die Theorie neuralgische Punkte
Fern der Heimat entwickeln Gruppen oft einen rigiden Nationalismus, sagt Benedict Anderson. Aus der Distanz ist es leicht, sich die alte Heimat passend zurechtzuträumen - das kann zu Problemen führen
Einer der vier unter Terrorismusverdacht Verhafteten ist der Soziologe Andrej H. An der Humboldt-Universität forscht er zur Verdrängung von Mietern. Das wird ihm nun zur Last gelegt.
Die Bundesanwaltschaft ermittelt seit Monaten gegen vier Berliner. Sie sollen der „militanten gruppe“ (mg) angehören. Zwei von ihnen, darunter ein Soziologe, beschäftigen sich mit der Sanierung in Prenzlauer Berg. Kollegen: Vorwürfe sind abstrus
Nach dem Scheitern des Multikulturalismus müssen neue Konzepte für die Komplexität des Lebens in der globalisierten Welt entwickelt werden. Auftakt zu einer Gesprächsserie
Ein neuer Zweig der Sozialwissenschaften liefert den Regierungen künftig Rezepte für zufriedene Bürger. Das klingt überaus verlockend, doch so einfach ist es leider nicht
Knut, der weltberühmte Berliner Eisbär, ist nicht einfach nur putzig. Als lebendig gewordener Teddy verkörpert er das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier. In seiner ganzen Ambivalenz und geprägt von Gewinnstreben, Liebe und Machtwillen