Vom Kampf um Anerkennung zu einer Remobilisierung des Wohlfahrtsstaates: Ein Gespräch mit dem US-Intellektuellen Richard Sennett über sein neues Buch „Respect“, das demnächst erscheinen soll, über seinen eigenen sozialen Aufstieg und die amerikanische Gleichsetzung von Armut und Schande
Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Mit Hans Georg Gadamer starb der letzte Sänger der Gutenberg-Galaxis. Die vom ihm begründete Hermeneutik aber bleibt zukunftsfähig – genau in dem Maß, in dem sie antifundamentalistisch ist
Ostasiatische Kampfkünste erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Was sie von westlichen Sportarten unterscheidet, ist die Verbindung mit einer Lebensphilosophie ■ Von Gernot Knödler
Der Philosoph Giorgio Agamben will in „Mittel ohne Zweck“ die politischen Begriffe des Abendlandes neu denken. Dabei spürt er Elemente totaler Herrschaft nicht nur in Nazismus oder Stalinismus auf, sondern auch in der Praxis des liberalen Rechtsstaats
Wo „globale Ethik“ draufsteht, ist „kulturelle Toleranz“ noch lange nicht drin – und umgekehrt: Die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum präsentiert einen universalen Menschenrechtskatalog. Die Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul behauptet, ihn längst verwirklicht zu haben