Die Lektüre von Marx hilft, die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise zu verstehen. Wer aber auf den Zusammenbruch des Kapitalismus hofft, hat ihn falsch verstanden.
Der französische Philosoph Alain Badiou polemisiert gegen die Moral des Kapitalismus: Manager müssten sich wie "Raubtiere" benehmen, die jetzige Ordnung basiere auf "Banditentum".
Dank Finanzkrise sind die blauen Bände des Kapitalismuskritikers Karl Marx wieder gefragt. Hochschulgruppe der Linkspartei bietet „Kapitalkurse“ an. Die Durchhaltequote aber ist gering
Religionskritik hat in Philosophie und Kunst große Tradition. Doch nicht jede Verhöhnung ist aufklärerisch. Bigott wird es, wenn sie sich nur gegen die Religion der Anderen richtet
Demokratie ist vor allem eine Herrschaftsform. Heute schließt sie die Ausbeutung der "Dritten Welt" ein, so der streitbare italienische Altphilologe Luciano Canfora.
Träge steuert die Klimakonferenz ihr Ende zu. Dabei mahnte schon Niccolò Machiavelli zur Eile: Entstehende Übel sind rasch zu beheben, will man nicht mit ihnen untergehen.
Der Krieg im Irak hat stattgefunden, so wie auch ein Sturz von der Treppe physisch Schmerzen verursacht. Die Skepsis von Jean Baudrillard galt aber nicht den wirklichen Ereignissen, sondern den Zeichen, mit denen diese sich vermitteln
Weil kein Mensch überflüssig werden darf: Im Denken von Hannah Arendt spielt die Transformation der sozialen Frage eine zentrale Rolle. Aber auch angesichts von Migration und Vertreibung sprach sie schon früh von dem Unrecht, staatenlos zu sein. Das Problem hat sich verschärft. Eine Aktualisierung
Viele Linke führen Scheingefechte im Namen der Rationalität, meint der britische Kulturtheoretiker Terry Eagleton. Dabei könne Religion auch Motor sein für eine Kritik des Kapitalismus – und Sozialismus das Gegenmittel zum Terror
Hannah Arendt hat in Gegensätzen gedacht, weil sie von den Totalitarismen und vom Kalten Krieg geprägt war. Deshalb konnte sie die Veränderungen einer sich globalisierenden Welt nicht begreifen. Wie also lässt sich die Philosophin mit Blick auf die Gegenwart verorten? Eine kritische Würdigung