Die Intellektuellen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Beziehung zur Tat: Sie übten sich in Formen eines kalten Enthusiasmus, der kollektive Leidenschaften in einem nationalen Wir-Gefühl bündeln sollte ■ Von Ulrich Bielefeld
Nicholson Baker umkreist in seinen Essays den Intellektuellen als Archivar und Denker in der Rumpelkammer. Die Sprache und das Ich stehen im Mittelpunkt ■ Von Jörg Magenau
■ Eine neuaufgelegte polemische Göttinger Schrift aus dem Jahre 1790 „über die Natur der Afrikanischen Neger“ legt einige Wurzeln des heute wieder modischen Kulturrelativismus frei
Vom Maskenball zum Hasse-ma-ne-Mark: Der Religionswissenschaftler Rudi Thiessen untersucht den Zusammenhang von Punk, Proust, Poe und Speed. Auch Kynismus ist im Spiel – in der Mischung von Bedürfnislosigkeit und animalischer Bedürfnisbefriedigung ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Stop making sense - revisited. Norbert Bolz durchmißt unsere Sinngesellschaft. Wer nach Sinn sucht, entflieht der komplexen Welt. Das böse Denken wird müde
Zwei Autoren, Brüder aus Balingen, wollen den Anthroposophen an die Wäsche und fordern das Verbot von Waldorfschulen. Ihr „Schwarzbuch“ darf nicht verkauft werden ■ Aus Stuttgart Philipp Maußhardt
■ Die Geisteswissenschaften geraten zunehmend in eine aussichtslose Situation, sagt Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften