Wenn auch nicht-universitäre Institute Doktortitel vergeben, wandert der Spitzen-Nachwuchs dorthin ab, meint Reinhard Hüttl, Vizepräsident der Akademie der Technikwissenschaften.
Aufklärung, chemische Reaktionen, die Ursachen des Ersten Weltkriegs: Es gibt nichts, was das Göttinger Institut für Wissenschaft im Film uns nicht erklären konnte. Jetzt steht das Institut selber ratlos vor dem Aus, auch wenn die oppositionelle SPD im Landtag und der Bürgermeister den Erhalt fordern
Die Exzellenzinitiative zur Förderung der Forschung ist eine Chance für alle nicht geförderten Universitäten. Hier kann man endlich wieder an der Zukunft der Hochschulen arbeiten: der Lehre.
Zwei Nobelpreise in zwei Tagen? Kein Grund für übertriebenen Jubel. Um den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland ist es trotzdem katastrophal bestellt.
Rot-Grün regiert seit 99 Tagen in Bremen: Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) erklärt, welche Schwerpunkte die neue Regierung gesetzt, welche Weichen sie gestellt hat – und warum die kleine Mehrheit besser spart als die große Koalition
Ein Nobel-Urgroßneffe will einen Preis für Alternativenergie gründen - andere Nachkommen sind dagegen. Notfalls soll das Gericht über die Namensnutzung entscheiden.
In Niedersachsen soll im nächsten Jahr ein Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung entstehen. Das soll Forschungsergebnisse bündeln und Informationen möglichst schnell an Eltern und Fachleute weitergeben
Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung wagt sich an eine kontroverse Frage: Welchen Beitrag leistet die Analyse zum Verständnis weltweiter Konflikte?
Mitglieder des e-Sport-Bundes hätten Computerspiele gern offiziell als Sport anerkannt. Ist Spielen Sport? Eine sportwissenschaftliche Studie gibt Auskunft.