Mitglieder des e-Sport-Bundes hätten Computerspiele gern offiziell als Sport anerkannt. Ist Spielen Sport? Eine sportwissenschaftliche Studie gibt Auskunft.
Der Senat will im Rahmen des Masterplans Wissenschaft mehr als 300 Millionen Euro in Spitzenforschung und Ausbildung investieren. Ein Institut soll Exzellenzbereiche bündeln, ein Forschungspreis den Nachwuchs anspornen
Die Unesco hat den Briefewechsel des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz zum Weltdokumentenerbe erklärt. Aufbewahrt und editiert werden diese rund 15.000 Briefe in der Leibniz-Bibliothek in Hannover
Die Menschen sind scharf auf Wissen. Vor allem Kinder. Das zeigte sich in der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Wochenende in Berlin. Auf dem Popfestival des Wissens wurden Umrisse des neuen Lernens sichtbar
In der Langen Nacht der Wissenschaften will der Philosophiedozent Uwe Scheffler mit seinen Besuchern über das Denken nachdenken. Er sieht den Forschungsbetrieb in der Pflicht, die Öffentlichkeit an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen
Tüfteln, forschen, Geld verdienen: Die Wissenschaftsstadt Adlershof ist längst zum Selbstläufer geworden. Schon jetzt arbeiten oder studieren hier rund 20.000 Menschen. Und hinterm Solarpark wachsen klimaschonende Einfamilienhäuser in die Höhe
Nach Spekulationsverlusten scheint der geplante Verkauf der Landesanteile an der WestLB in dieser Legislaturperiode unmöglich. Dabei war der Erlös fest eingeplant – für Bildung und Wissenschaft