Tausende protestieren gegen eine Aufteilung des zentralen Forschungsinstituts CNRS in sechs Institute. Die Forscher haben Angst vor zunehmender Einmischung durch die Politik.
Der Bund erhöht die Ausgaben für Forschung und Innovation. Aber reicht das, um Deutschland fit zu machen für den internationalen Technologie-Wettbewerb?
Der spektakuläre Museumsbau von Zaha Hadid zeigt im Innern das Getriebe der Welt. Physikalische Phänomene, Strom, Wasser, Schall. Kunst dient als Medium und Mittler. Seit 2005 ist das phaeno ein Grund mehr für einen Stopp in Wolfsburg
Ist LSD eine Droge oder ein Medikament? Auf dem Welt Psychedelik Forum in Basel diskutierten Wissenschaftler über Nutzen und Gefahr bewusstseinsverändernder Substanzen.
Die Schau „Sprünge“ im Wagenfeld-Haus zeigt Innovatives – und viel Apple. Die Veranstaltungen werden aber „nicht den Charakter von Butterfahrten haben“, verspricht Heinz-Jürgen Gerdes
Aluminiumwände und Bagger auf allen vieren: Im neuen Zentrum für Klimafolgen-Engineering und -Management in Wilhelmsburg arbeiten Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis an Wegen, dem Klimawandel zu begegnen
Ein junger Thinktank: Das Institute for Cultural Inquiry (ICI) wurde 2006 von dem Physiker und Literaturwissenschaftler Christoph Holzhey gegründet. Seit Oktober sind die ersten Fellows am Werk. Sie untersuchen das Phänomen der Spannung
Die gedruckte Enzyklopädie ist tot, es lebe das Online-Lexikon! Nun sind alle Fragen offen: Vertieft das den „digital divide“? Werden aus Wissbegierigen Konsumenten im Netz?
Die Ausstellung "Wissenschaft, Planung, Vertreibung" befasst sich mit der NS-Vergangenheit deutscher Wissenschaftler. Im Zentrum steht der "Generalplan Ost", der große Vertreibungs- und Besiedlungsplan für Osteuropa.
Mit dem "Innovationszentrum Energie" will die Technische Universität Berlin ihre Position im internationalen Wettbewerb verbessern, sagt Frank Behrendt.
In zwei Jahren will das niedersächsische Oldenburg „Stadt der Wissenschaft“ werden. Jetzt feierte man schon mal, die Bewerbung überhaupt eingereicht zu haben. Derweil bemängeln die ersten Kritiker Eventgetöse und Konzept-Niveau