Das Wissenschaftsjahr 2012 hat auch bei den großen Forschungsorganisationen Lernprozesse angestoßen. Das meint zumindest Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut.
Wie bewegt man Forscher dazu, sich vermehrt den Fragen der Zukunft zu stellen? Diese Frage stellt sich die neugegründete Plattform zur Wissenschaftspolitik.
Die Wirtschaft hat die Welt beschleunigt. Die Wissenschaft aber ist zu langsam, zu engstirnig und zu abhängig. Experten fordern eine neue Wissenschaftskultur.
Wie ein junges Paar mit einer eigenen Internet-Rundfunksendung sein Leben umkrempelte. „Hoaxilla“ gibt es jetzt seit zwei Jahren und hatte mehr als eine Million Downloads.
Auch gestandene Wissenschaftler bekommen bei Max-Planck-Instituten keine Arbeitsverträge. Das zeigt eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei.
FERNWEH Viele wollen mal weg, wissen aber nicht, wie: Die Datenbank Access4EU öffnet europäischen Wissenschaftlern die Türen in andere Weltregionen, um dort zu forschen