Umweltverbände fordern bei Forschungsprojekten mehr Nähe zur Gesellschaft. Offenbar versickern Gelder in Projekten, die niemand benötigt. Die Folge ist Ineffizienz.
UNIVERSUM Wie entstand die Welt? Einst schrieb Peter Higgs, ein unbekannter Physiker aus Schottland, seine Gedanken dazu auf. Er zettelte damit eine milliardenteure Jagd nach dem Urteilchen an. Bald könnte es gefunden sein
Deutschland hat jetzt eine Bundesstiftung, die sich mit Homosexualität beschäftigt. Der FDP-Politiker Michael Kauch über die Ziele der Magnus-Hirschfeld-Stiftung.
Die Magnus-Hirschfeld-Stiftung fördert künftig Studien und Bildung im Bereich Homosexualität. Die Idee hatten die Grünen – und kritisieren nun die Umsetzung der FDP.
WISSENSCHAFTSPREIS Ab 2012 loben Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein einmal im Jahr 50.000 Euro für „hervorragende, länderübergreifende Projekte“ aus
In einem Bürohochhaus in Hannovers Zentrum entscheiden Ingenieure darüber, ob eine Erfindung auf den Markt kommt oder nicht. Ein Besuch in der Welt der rückholbaren Angelköder und Pinselablagevorrichtungen.
FORTSCHRITT Erstmals geht ein Alternativer Nobelpreis nach China. Huang Ming wird für seinen Einsatz für Solarenergie belohnt. Die Preisträger kriegen zusammen 150.000 Euro
Die Unabhängigkeit der Unis sollen Forschungs-Mäzene laut Stifterverband für die Wissenschaft respektieren - ganz so, wie Satellitenbauer OHB das in Bremen tue.
Der Wissenschaftssoziologe Richard Münch ist gegen eine enge Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen. Die akademische Freiheit müsse gewahrt bleiben.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften streifen 30.000 Besucher durch Labore der Stadt. Zu sehen sind Spielereien, aber auch Entwicklungen, die irgendwann Alltag sein könnten.