ZUKUNFTSMUSIK Ein Projekt des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz will juristische Texte per Computer analysierbar machen. Fernziel: mehr Rechtssicherheit
Umweltverbände fordern eine bessere Einbindung der Zivilgesellschaft bei der Forschungsplanung. Das Praxiswissen der Gesellschaft dürfe nicht ignoriert werden.
ENDE EINER LEBENSLÜGE Das Land bewahrt sein angeschlagenes Wissenschaftsmuseum vor der Insolvenz und betreibt es künftig selbst. Heute soll die millionenschwere Sanierung beschlossen werden
Die Ausgaben für Forschung müssen erhöht werden, fordert Merkels Expertenkommission. Auch sei eine Koordinierung in der Energie- und Umweltforschung nötig.
VERLAGE IM NORDEN (III) Der Wehrhahn-Verlag in Hannover bringt wissenschaftliche Texte des 17. bis 19. Jahrhunderts wieder heraus. Sein Chef ist froh, wenn er ein paar hundert Exemplare verkauft