Eine Mammutstudie durchleuchtet 200.000 Menschen, um Volkskrankheiten zu erforschen. Ein Gespräch über gesundes Altern, teure Infrastruktur und sichere Daten.
DREI-D-DRUCKER Forschungszentren im Norden bringen revolutionäre Projekte auf den Weg: künstlich hergestellte Haut, Implantate und Formgeber für Nahrungsmittel
Im Krisenland gibt es starke Forschungsinstitute und eine interessante Gründerszene, sagt der Ökonom Alexander Kritikos. Das Land bleibt in der Eurozone.
Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags hat sich neu aufgestellt. Künftig soll gesellschaftliches Wissen fürs Parlament nutzbar gemacht werden.
GENIE Am 29. März 1914 – vor genau hundert Jahren – kam Albert Einstein nach Berlin. Er sollte fast zwanzig Jahre bleiben, zum Liebling der Medien aufsteigen, seine wichtigste Theorie hier vollenden, Liebschaften haben. Einstein sollte in Berlin weltberühmt werden
GESCHICHTE Obwohl er Großstädte eigentlich nicht mochte, näherten sich Einstein und Berlin an: Der Physiker feierte hier seine größten Erfolge, genoss den Austausch mit Kollegen, schließlich sogar das kulturelle Leben. Dennoch: Richtig glücklich war er in Berlin nie