Das Wissen der Menschheit ist komplex. In der Online-Enzyklopädie Wikipedia wird es nun von allen für alle Menschen aufgeschrieben. Je mehr Köche, desto besser der Brei?
Die Nanotechnik wird die Forschung revolutionieren. Doch der Umgang mit den winzigen Objekten birgt Gefahren. Denen muss sich die Wissenschaft endlich stellen
Ein Abend im Kanzleramt macht’s möglich: Die Pharmaindustrie darf weiter die Preise für ihre Neuentwicklungen bestimmen. SPD-Gesundheitspolitiker bezweifelt, dass die Industrie nun noch ihren Beitrag zur Gesundheitsreform entrichten wird
Hamburg und Schleswig-Holstein besiegeln Zusammenarbeit bei Medizintechnik und lassen sich Ausbau der „Life Sciences“ 15 Millionen Euro kosten. Agentur soll regionale Konjunktur beleben und zugleich Patienten helfen
Der Bundeswirtschaftsminister will Autobahnen privatisieren und das Geld in Bildung und Forschung stecken. Das läuft auf eine Pkw-Maut hinaus, die nur wenigen gefällt
Vor 100 Jahren starb Theodor Mommsen – der einzige Historiker, der einen Nobelpreis für Literatur bekam. Er ist bis heute eine Ausnahme: Guter Stil ist in den Geisteswissenschaften bisher Nebensache. Die Sensibilität für Sprache wächst nur langsam