Nach Gebühren-Beschluss des Verwaltungsgerichts: Uni will auswärtigen Studierenden gezahlte Beiträge nicht zurückzahlen – es sei denn sie haben Widerspruch eingelegt. Gleichzeitig bahnt sich ein Koalitions-Krach an
150 Euro zahlt die Stadt an Studis, die nach Bremen ziehen – seit drei Jahren. Nur: Wer sich im Bürger-Service-Center anmeldet, erfährt davon nichts. Nachträglich kassieren ist möglich – noch zehn Tage
Selektive Studiengebühren sind auch in Bremen nicht erlaubt: Verwaltungsgericht wirft „Landeskinderregelung“ über den Haufen. Jetzt ist der Zwei-Städte-Staat in der Debatte über Studiengebühren wieder am Nullpunkt
Wolfgang Jantzen, scheidender Professor für Behindertenpädagogik, über die Zukunft seines Faches, Folter in Behinderten-Verwahranstalten und über Seine Exzellenz den Sonnenkönig der Uni-Bremen
Das „Offene Forscheratelier“ im Universum lädt Kinder in den Ferien zum Experimentieren und Entdecken. Warum wir auch mal von unseren Kindern lernen können, erklärt Kerstin Haller, wissenschaftliche Leiterin des Universums, im taz-Gespräch
Der „Frauenstudiengang Informatik“ sucht wieder eine Leiterin – die Berufungskommission der E-Techniker an der Hochschule Bremen setzte wieder einen Mann auf Platz 1 der Berufungsliste
Die Sprecherinnen aller Bürgerschaftsfraktionen wollen die Frauen an den Hochschulen fördern. Offen bleibt jedoch, wie. Ist die von den Grünen geforderte „Soll-Quote“ das richtige Mittel ?
Mit drei Musterklagen will der AStA der Uni Bremen jetzt die anstehenden Studiengebühren für alle jene kippen, die nicht in Bremen wohnen. Ein Blick nach Hamburg zeigt, dass das klappen könnte
Schreiben lernen ist für viele Kinder ein Kreuz – bei der Diagnose der Schreibschwächen und der Zusammenstellung individuell abgestimmter Übungsmappen hilft jetzt der Lernserver der Uni Münster. Bremen testet das Instrument im großen Stil und könnte es flächendeckend einführen