ZUKUNFT Jeder kann es nach oben schaffen. Wenn er sich bildet. Das war der Leitsatz – jahrelang. Heute studieren mehr denn je. Aber wie viele Akademiker brauchen wir?
ANGLIFIZIERUNG Englischsprachige Master-Studiengänge sind unter Ingenieuren umstritten: Was bleibt vom Dipl. Ing. ohne „Dampfturbine“ oder „Staustrahltriebwerk“?
TRANSPARENZ Der Pharmariese richtet eine Stiftungsprofessur für investigativen Journalismus ein – ausgerechnet an der Hochschule, mit der das Unternehmen selbst Geheimverträge unterhält
WISSENSCHAFT Die Berufsaussichten für HochschullehrerInnen in Deutschland sind schlecht. Das soll sich ändern. Die Max-Planck-Gesellschaft geht voran und ändert ihre Karrierebedingungen
UNTERNEHMEN Der Stifterverband sieht den Einfluss der Wirtschaft in Hochschulen schwinden und will mehr Zusammenarbeit. Zusätzliche Transparenz sei unnötig, meint Generalsekretär Schlüter
DISKRIMINIERUNG Der Unternehmer Winfried Stöcker murrte über „reisefreudige und bettelnde Afrikaner“. Nach dieser verbalen Entgleisung bricht die Lübecker Uni mit ihm als Mäzen
UNIVERSITÄTEN Neue Recherchen der taz zeigen: Rund 1.000 Lehrstühle in Deutschland werden von der Wirtschaft bezahlt. Ist freie Lehre da noch möglich? Sachkunde SEITE 29–31