Arbeitslose Akademiker, die noch nie eine versicherungspflichtige Festanstellung hatten, kommen schwer an vom Arbeitsamt finanzierte Fortbildungen ran. Dafür braucht es Geschick und viel Glück
„Vergnügliches Lernen“ im Pilot-Projekt: Mit einem speziell abgestimmten Kurspaket will die Hamburger Volkshochschule Menschen der Generation „50 plus“ ansprechen
Individuelle Nischen-Suche für Kulturschaffende: Das Institut für Weiterbildung an der HWP hilft mit einem berufsbegleitenden Baukastensystem und lädt zur Personalentwicklung in eigener Sache
Die fetten Jahre haben Public-Relations-Agenturen hinter sich. Aber auch ohne großes Geld bieten sich noch Möglichkeiten – vor allem im Internet. Gute Ideen sind gefragt, Marketing wird wichtiger. Eine gute Ausbildung behandelt auch ethische Fragen
Das Projekt „Lernen. Just in time“ bietet Mitarbeitern kleiner Unternehmen Fortbildungen an, die in den Arbeitsalltag integriert werden können. Dabei kommt es auf den didaktischen Methodenmix an
Eine Privatschule bringt Leuten, die Computer bisher gemieden haben, den Umgang mit Maus und Software bei. Ein Aspirant im Seniorenkurs trägt Hörgerät und ist 84 Jahre alt
Qualifizierung nur noch für High-Potentials? Laut Hartz-Konzept sollen 70 Prozent der Absolventen einer Fortbildung aus der Kundenkartei des Arbeitsamts verschwinden. Alternative Studie vorgelegt