Die fortlaufende Weiterqualifizierung der Arbeitskräfte ist in Deutschland Sache der Bosse, nicht des Staates. Deshalb findet Fortbildung häufig nicht statt. Versuche zeigen: Viel besser läuft es, wenn die Beschäftigten selbst entscheiden oder wenn es einen dritten Financier fürs Weiterlernen gibt
Die Generation 50 plus lernt im andalusischen Málaga Spanisch in der Master Class. Nach drei Stunden Unterricht ist Feierabend. Dann steht die organisierte Freizeit mit Manolo auf dem Plan
Das Hartz-Konzept stellt die Architektur der Arbeitsförderung auf den Kopf: Bei Weiterbildungen fallen ganze Berufszweige raus. Auf dem Markt erwischt es selbstständige Institute. Eine Fallstudie
Mit dem vorläufigen Scheitern eines Zuwanderungsgesetzes bleibt auch in der Sprachförderungspolitik alles beim Alten. Der Sprachverband wird dennoch abgewickelt, und vor allem der Berufsstand der DeutschlehrerInnen fühlt sich im Stich gelassen
Hans H. Reich, Professor für deutsche Sprache an der Uni Landau und Vorstandsmitglied des Rats für Migration, über die Verunsicherungen in der deutschen Sprachenpolitik
„Mut zur These“ will die Bundeszentrale für politische Bildung fördern. Auf einem Kongreß suchte sie „Wege in die Zukunft“, blieb aber im Hier und Jetzt verhaftet ■ Von Ulrike Fokken