ABC ODER ALPEN Seminare im Bereich Selbstmanagement sollen ArbeitnehmerInnen dabei helfen, ihren Arbeitsalltag effizienter und attraktiver zu gestalten und so Unlust und Bournout zu verhindern. Die Methoden dafür sind vielfältig
AUSBILDUNG Ein Experte erklärt, warum Juristen genauso gut Mediatoren werden können wie Landwirte oder Soldaten – und was sie neben Lebenserfahrung dafür sonst mitbringen müssen
Haste Worte Die Berliner Sprachschulen stocken ihr Angebot auf: Die Bundesagentur für Arbeit finanziert seit November Anfängerkurse für Flüchtlinge mit „guter Bleibeperspektive“. Finanziell möglich wurde das erst durch eine Änderung des Asylrechts
LERNEN Das Erlernen der Sprache ist Grundlage für eine erfolgreiche Integration. Der Fachverband „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ schätzt, dass bundesweit bis zu 20.000 LehrerInnen für Deutsch als Fremdsprache fehlen. Das liegt vor allem an der schlechten Vergütung, kritisiert Gewerkschaft GEW
LERNEN Alle ArbeitnehmerInnen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Die Nachfrage ist trotz attraktiver Kursangebote allerdings immer noch gering
FORTBILDUNG Immer mehr Menschen engagieren sich freiwillig für Flüchtlinge. Doch sinnvolles Engagement will gelernt sein – und kann durchaus auch erlernt werden
Lernstoff Um heute im Popgeschäft zu überleben, braucht es mehr als nur die Leidenschaft – die letztlich einem Jimi Hendrix auch nicht geholfen hat. Pop ist zu lernen. Die richtige Ausbildung verspricht ab Oktober die BIMM-Popakademie
DUNKLES KAPITEL Gab es Zwangsarbeiter im Mehringhof? Bis 1979 residierte hier die Schriftgießerei Berthold AG. Heute hat dort die Schule für Erwachsenenbildung ihren Sitz, die in einer Ausstellung das ambivalente Bild des Unternehmens in Nationalsozialismus beleuchtet
Beáta Moldován hat sich in Oldenburg zur ehrenamtlichen Integrationslotsin ausbilden lassen. Die 25-jährige Studentin hilft Einwanderern nicht nur beim Papierkrieg.
EINGLIEDERUNG Ein „Life/Work Planning“-Seminar, entwickelt in den USA, soll arbeitslose Menschen in Berufe vermitteln, die sie auch wirklich ausüben wollen
KARRIERE Bei den Mentorinnen-Programmen des Expertinnen-Beratungsnetzwerks der Universität Hamburg geben Führungskräfte ihr Wissen an Jüngere weiter. Zwei Frauen berichten von ihren Erfahrungen