Wirtschaft zieht positive Bilanz des Ausbildungspakts 2005. Doch die Arbeitsagentur hat schärfer gesiebt denn je und 12.000 Ratsuchende nicht als Bewerber registriert
Ausbildungsplätze sind Mangelware. Trotzdem haben Unternehmen oft Probleme, passende Mitarbeiter zu finden. Mit speziell zugeschnittenen Auswahlverfahren wird die Wahl treffsicherer
Die Welt wächst zusammen: Auslandserfahrung und Fremdsprachenkenntnisse werden immer wichtiger – auch für Auszubildende. Erfahrungen junger Menschen, die in die Ferne schweiften
Ein guter Fotograf braucht nach wie vor einen geschulten Blick. Die digitale Ausrüstung ist demgegenüber zweitrangig. Dennoch hat der technische Fortschritt den Arbeitsalltag stark verändert
Digitale Technik hat nicht alles verändert, sagt Ditmar Schädel. Bewährte Qualitätskriterien haben auch heute noch Gültigkeit. Doch der Arbeitsmarkt ist umkämpft. Deshalb hat eine gute journalistische Ausbildung Gewicht
Senat kann nicht garantieren, dass alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz bekommen, will aber im öffentlichen Dienst die Lehrstellen-Quote hoch halten
Medien und Ministerpräsidenten feierten das Vier-Sterne-Hotel für seine Verdienste gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Jetzt beschweren sich hier Lehrlinge über Mobbing und sexuelle Belästigung
Herbstcamp soll rund 80 Haupt- und RealschülerInnen für Bewerbungen fit machen. Bildungssenator Lemke hofft auf Erfolg dieser neuen Form staatlicher Berufsförderung
Einen Ausbildungsplatz zu finden, ist für viele Jugendliche schwierig. Für Blinde und Sehbehinderte ist es beinahe aussichtslos. Der 19-jährige Dominik Zilian versucht es trotzdem immer wieder
Der Nochwirtschaftsminister feiert „Zwischenbilanz“ des Ausbildungspakts. Doch die Zahl der Lehrstellenverträge ist zurückgegangen. Bis Dezember müssen noch 40.900 Jugendliche vermittelt werden. Aber Clement ist jetzt ja Privatmann
Eineinhalb Monate nach Beginn des Lehrjahrs suchen 3.400 Jugendliche einen Ausbildungsplatz. Gewerkschaft spricht von „geschönter Statistik“. Arbeitsagentur verhandelt mit Unternehmen
Die Arbeitsverwaltung redet Lehrstellenmisere schön – mehr als 9.000 fehlender Stellen zum Trotz. Arbeitsminister spricht von „angespannter Lage“. Gewerkschaften und Arbeitgeber: Schule gefordert