Das Gejammer über zu wenige Kinder oder schlechte Schüler ist groß. Dabei findet gerade mal ein Drittel aller Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, überhaupt eine betriebliche Lehrstelle
Tausende Praxen bleiben ab heute geschlossen. Mit einer Massenfortbildung protestieren Mediziner eine Woche lang gegen Sparpläne der Bundesregierung. Kliniken bleiben vom Streik unberührt
Die große Koalition setzt das Klinkenputzen für Lehrstellen fort. Die Gewerkschaften glauben nicht mehr an Appelle, aber auch nicht mehr an ein Zwangsumlagegesetz. Stattdessen müsse eine brancheninterne Ausbildungsumlage wie im Bau her
CDU-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann begegnet der desaströsen Ausbildungssituation mit neuen Alternativen: Durch kürzere oder rein schulische Ausbildungen will er Langzeit-Lehrstellenlosen Erfolgserlebnisse verschaffen
Die Zahl nordrhein-westfälischer Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz steigt weiter. Jetzt wollen die Arbeitsagenturen mit einem „Tag des Ausbildungsplatzes“ für zusätzliche Stellen werben
Die Pilotenschule der Lufthansa in Bremen wird auch 50 Jahre nach ihrer Gründung fast nur von Männern besucht. Ein kleiner Bierbauch ist inzwischen erlaubt, Kurzsichtigkeit auch
Arbeitsagentur meldet 510 Lehrstellen weniger als im Vorjahr. Immer weniger Hauptschüler werden in Hamburg als Bewerber anerkannt. DGB fordert mehr Anstrengungen der Wirtschaft
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) findet die von der Innenministerkonferenz beschlossenen Pflichtkurse „toll“. Migrantenverbände: Bereitschaft zur Einbürgerung wird weiter zurückgehen
Immer weniger Hauptschüler ergattern eine Lehrstelle und steuern schulische Weiterbildungsgänge an. Jetzt beschränkt der Hamburger Senat den Zugang zu den Berufsfachschulen – und schickt damit vor allem Migranten in die Arbeitslosigkeit
Im Dreiländereck existiert ein einmaliges Projekt für chronisch Kranke: So genannte Lebensbegleiter helfen den häufig verunsicherten Menschen, ihre Fähigkeiten zu erkennen. Niederländer sind dabei oft aufgeschlossener als Deutsche
Der erste Bremer Boys’ Day brachte zwar nicht die erwünschte Beteiligung. Dafür aber die Erkenntnis, dass Schüler auch ohne Hilfestellung gut wissen, in welchem Beruf sie später arbeiten möchten
Heute ist wieder Girls‘ Day. Hamburgs früherer Frauensenatorin Krista Sager ist die Erfinderin. Vom Ruch der Emanzennummer habe sich der Tag befreit, sagt sie: Jungen haben beim Berufseinstieg längst ähnliche Probleme