Das Rheinland bildet aus, Ostwestfalen und das Ruhrgebiet haben ihren Jugendlichen wenig zu bieten: Die Zahl der angebotenen Stellen in NRW ist auf einem historischen Tiefstand angelangt
Die Landesregierung will neue Ausbildungsplätze in Betrieben fördern. Gewerkschaftsvertreter, SPD und Grüne fürchten, dass das neue Modell im nächsten Jahr reguläre Lehrstellen verdrängt
Essen zur Sättigung ist out: Kochschulen und so genannte Event-Dinner haben in NRW großen Zulauf. Laien lernen dort, Fisch zu filetieren. Auch exotische Restaurants sprießen aus dem Boden. „Das Gesamterlebnis zählt“
CDU-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann begegnet der desaströsen Ausbildungssituation mit neuen Alternativen: Durch kürzere oder rein schulische Ausbildungen will er Langzeit-Lehrstellenlosen Erfolgserlebnisse verschaffen
Die Zahl nordrhein-westfälischer Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz steigt weiter. Jetzt wollen die Arbeitsagenturen mit einem „Tag des Ausbildungsplatzes“ für zusätzliche Stellen werben
Der Ausbildungskonsens in NRW ist gefloppt: Um jede Lehrstelle kämpfen zwei Jugendliche. DGB und Opposition fordern Umlagefinanzierung – die Landesregierung setzt auf Freiwilligkeit
Ein spezielles Handwerksprogramm der in Bonn ansässigen InWEnt-Gesellschaft hat schon über 100 Japaner zur Ausbildung nach Deutschland gelockt. Für die Kammern ist der Austausch eine willkommene kostenlose Werbung
Ein neues Projekt in Bielefeld will mehr Ausbildungsplätze in migrantischen Unternehmen schaffen. Denn Informations- und Sprachdefizite verhindern oft, dass solche Betriebe Azubis einstellen
Rechtsextreme Tendenzen finden unter Berufsschülern Verbreitung. Nordrhein-Westfalens Gewerkschaften wollen gegensteuern – und schieben Aufklärung im Internet per Wettbewerb an