Das Schullandheim Puan Klent auf Sylt ist in finanzielle Not geraten, auch Sponsoren konnten das Haus nicht retten. Nun sucht ein Insolvenzverwalter Lösungen.
In Kiel können Lehrer und Lehrerinnen das kleine Einmaleins des Schulleiterwesens auf Master studieren. Fast jeder Zweite kommt aus einem anderen Bundesland
In Hamburg und Kiel hat man mit einem Vollzeitstudium die Möglichkeit, Waldorflehrer zu werden. Aber auch berufsbegleitend werden im norddeutschen Raum Seminare zur Waldorfpädagogik angeboten
Schleswig-Holstein legt neuen Bildungsbericht vor: Bis 2020 gibt es in den Schulen 20 Prozent weniger Kinder. Zahl der Sitzenbleiber ist gesunken, aber jeder sechste Schüler mit Migrationshintergrund hat keinen Abschluss. Die Abiturienten-Quote liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt
Im Wahlkampf wurde davon geträumt, Schleswig-Holstein zum Schülerparadies zu machen. Doch derartige Visionen finden sich in den Reformen der Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) kaum
Das Bundesverfassungsgericht muss mal wieder einspringen, wo die Politik versagt: „Gastschüler“ ist das Stichwort. Es ist für einen Studenten aus Brinkum leichter, einen Studienplatz in Frankreich zu bekommen als einen Platz in einer Schule in Bremen. Die Bundesländer haben die bildungspolitischen Grenzen ganz hoch gezogen. Nun hoffen die Betroffenen bundesweit auf eine Bremer Klage vor dem Verfassungsgericht
Um Schüler an den Landesgrenzen tobt der finanzielle Kleinkrieg. Jetzt soll das Bundesverfassungsgericht die Klage einer Bremer Privatschule überprüfen und Klarheit schaffen
1942 entdeckten deutsche Soldaten in einer russischen Stadt eine Glocke aus Lübeck. 60 Jahre später ist sie Anlass für eine Reise Lübecker Schüler nach Russland: Die lange Geschichte einer Versöhnung