Niedersachsens Lehrer weigern sich, eine Broschüre des US-Lebensmittelkonzerns im Unterricht zu verteilen. SPD kritisiert, Kultusminister lasse sich vor den Karren von PR-Strategen spannen, der findet die Aktion unbedenklich
Verkochtes Essen und Zeitdruck: Untersuchungen der Universität Göttingen offenbaren massive Mängel bei der Schulverpflegung. Der Ernährungsexperte und Agrarökonom Achim Spiller macht Verbesserungsvorschläge
Ministerpräsident Wulff kündigt Lockerung des Gesamtschulverbots an, doch die nötige Gesetzesänderung ist erst für 2008 anvisiert. Gesamtschul-Inis fürchten Wahlkampfbluff
Während sich der Islamunterricht anderswo in der Probephase befindet, führt die katholische Michaelschule in Papenburg das Fach mit dem neuen Schuljahr ein. Muslime seien „mit Hochachtung“ zu betrachten, erklärt das zuständige Bistum Osnabrück
In Hannover ist ein deutsch-türkisches Privatgymnasium gegründet worden. Mit kleinen Klassen und vielen Nachmittagsangeboten soll es sich zur Eliteschule entwickeln – auch für Kinder ohne Migrationshintergrund
Stadt Oldenburg bietet als einzige Kommune Deutschlands einen Schulmaterialfonds für Bedürftige an. Örtliche SPD will im Herbst auf Bundesparteitag eine Änderung der Hartz-Gesetze beantragen, die den Fonds überflüssig macht
Schulen in Niedersachsen ist freigestellt, wie sie damit umgehen, wenn gegen Pädagogen Verfahren wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung eröffnet werden. In Bramsche hat man sich fürs Schweigen entschieden
Auf der Internetseite „Spickmich“ können Schüler ihre Lehrer bewerten. Nachdem ein Lehrer aus Niedersachsen dort einen „Hass-Club“ entdeckt hat, diskutieren Ministerium, Berufsverband und Betreiber über die Grenzen der Meinungsfreiheit
Das Verbot, neue Gesamtschulen einzurichten, führt in Niedersachsen zu Engpässen, die Hauptschule werde abgewählt, sagen die Grünen. CDU-Minister Busemann hat eine andere Wahrnehmung
In Niedersachsen steigt die Zahl der Ganztagsangebote. Mit Blick auf die Landtagswahlen nimmt der Kultusminister Millionen für den Nachmittagsunterricht in die Hand. Der Opposition reicht das nicht
In Celle sollen ab 2008 alle 16 Grundschulen zu Ganztagsschulen werden. Um das zu stemmen, will die Stadt auf Ehrenamtliche, Honorarkräfte und ältere Schüler bei der Betreuung zurückgreifen und hofft auf die Hilfe des Landes
Das niedersächsische Celle will alle seine Grundschulen zu Ganztagsschulen umbauen. Die Stadt Celle will damit zur „familienfreundlichsten Kommune Deutschlands“ werden. Unklar ist allerdings noch die Finanzierung
Zehn irakische SchulleiterInnen hat das Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung nach Braunschweig eingeladen. Ausländische Unterstützung, das war bei ihrem Besuch zu erfahren, stößt im Irak auf Misstrauen. Und: „Wer weiß, ob ich den Job noch habe, wenn ich zurückkomme“, sagt eine Lehrerin