Warme Worte genügen nicht, geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Grünen fordern für den absehbaren Engpass „kreative Lösungen“. SPD: Wir brauchen zusätzliche Haushaltsmittel
In manchen Stadtteilen fehlen fürs kommende Schuljahr jede Menge Hortplätze. Für berufstätige Eltern ist das häufig „eine Katastrophe“. Die Behörde sagt, es gebe keinen Rechtsanspruch. Selbst Erstklässler können nicht mit einem Platz rechnen
Ein halbes Jahr und länger müssen bedürftige Eltern auf den städtischen Zuschuss zum Kindergartengeld warten. Ihre Erfahrung: Anträge bearbeitet das Amt erst nach massivem Druck. „Das dürfte nicht mehr vorkommen“, sagt die Behörde
Wie bekommt man die Kinder „bildungsferner“ Eltern in den Kindergarten? Die CDU will sie locken, indem sie Beitragsfreiheit im dritten Jahr fordert. SPD will „gezielte Ansprache“ und mehr Personal.
Die kleine Bremer Hilfsorganisation „Projekt Mosaik Guatemala“ betreibt in dem mittelamerikanischen Kleinstaat ein Kindertagesheim für die Allerärmsten. Ein paar Euro ermöglichen es 80 Kindern, aus dem Kreislauf des Elends auszubrechen und zur Schule zu gehen. Eine Geschichte von Jan Kahlcke (Text) und Marcus Meyer (Fotos)
Kitas und Grundschule müssten zusammenarbeiten. Aber sie kennen sich oft nicht einmal. Für Kitas und Grundschulen sind zwei getrennte Behörden zuständig, die mehr konkurrieren als kooperieren
Ein Sprachtest für Vorschüler ist die handfeste Konsequenz aus der Pisa-Studie. Alle Kinder werden, bevor sie zur Schule kommen, auf altersgemäßes Sprechen getestet. Förderung inklusive
Kitas sollen Wahlkampfthema werden, fordern Elternvertreter und Sozialressort. Ziel: Mehr Geld für bessere Betreuung. Eltern wollen, dass die Kindergärten auch in den Ferien geöffnet sind; Staatsrat will prüfen. Anmeldestart fürs Kita-Jahr 2003/04
Sozialressort zahlt monatlich 1.500 Euro Mietzuschuss an den Insolvenzverwalter, damit die pauschal angemieteten Kita-Räume nicht weiter ungenutzt bleiben
Chinesische Pädagogen auf Stippvisite bei den Erfindern des Kindergartens: Die Angereisten sind begeistert. Dabei steht die Erzieher-Ausbildung in Bremen gerade mal wieder in der Kritik. Experten vermissen die Bildung, in den ersten Lebensjahren ginge es nur um „Pflege, Fütterung und Töpfchen“